
free-e Pavillon Storage
Die Solarmodule sollten idealerweise in Richtung Ost- West ausgerichtet sein, damit die Morgen- und Abendstunden optimal ausnutzt werden können. Die Gründung erfolgt mit einem Streifen- oder Punktfundament, bzw. mit Bodenhüsen. Welche Gründungsart geeignet ist, hängt im Wesentlichen von der Windlast ab. Die Holzkonstruktion lässt sich dann mit 2 Personen in wenigen Stunden bewerkstelligen. Die Module werden dann auf die Sparren gelegt und mit den Klemmschienen fixiert. Zur Installation der einfachen „Free-e Storage“ Variante reichen elektrische Grundkenntnisse. Für den Anschluss der Verbrauchszählers (Referenzsensors) und der Wechselrichter in der Hausverteilung benötigen Sie eine elektrische Fachkraft. Die DC Leitungen und Steckverbindungen sind im Paket enthalten. Jedes Paket beinhaltet alle Komponenten zum Selbstaufbau.
Das kontrollierte netzgebundene System OHNE Einspeisung MIT Speicherung
Die Energie wird direkt in das Hausnetz eingespeist und ein evtl. Überschuss wird im Akkusystem zwischengespeichert. Damit werden die einzelnen Hausstromkreise unterstützt und der Verbrauch reduziert. Das besondere an der Storage Lösung ist, das sie eine Steuerung erhalten, die Ihnen genau zeigt wie Ihr Verbrauch und die erzeugte Energie ist. Der Verbrauchs- und Erzeugungsdaten werden aufgezeichnet, so das sie immer jederzeit die volle Kontrolle haben.
Der nicht verbrauchte Strom wird in einem modernen Speichersystem aufgenommen und kann dann in der Nacht oder bei steigendem Verbrauch wieder abgerufen werden.
Ein einfaches Energiemanagement kann dann darüber hinaus noch dafür sorgen, das sie eine Überschussenergie (Wenn der Speicher voll ist) besser ausnutzen können. Das geht über Funktsteckdosen oder einen potentialfreien Steuerkontakt.
Hinweis: Ob eine Anmeldung für die kleinen Wechselrichter erforderlich ist, muss ggf. mit dem zuständigen Energieversorger geklärt werden. Eine allgemeine genehmigungsfreie Regelung ist in Arbeit und weitere Details dazu können unter dem folgenden Link eingesehen werden http://www.pvplug.de/
Grundsätzlich wird nicht eingespeist und somit ist das System ohne Netzrückwirkung und damit genehmigungsfrei.
Komponenten:
Holz Pavillion
Freistehende Carport-Konstruktion in der Holzausführung Fichte KVH/NSI Konstruktionsvollholz gehobelt und gefast naturbelassen. Dachaußenmaß: Breite ca. 305 cm x Tiefe ca. 328,9 cm. Pfosten ca. 10 x 10 cm / 2,10 m lang, Pfosten vorgesehen für H-Pfostenankermontage. Bausatz ohne H-Pfostenanker und Schrauben zur Befestigung der Pfosten im H-Pfostenanker geliefert. Lichte Einfahrtshöhe ca. 200 cm, lichte Einfahrtsbreite zwischen den Pfosten ca. 267,4cm. Dachform/Bedachung/Entwässerung: Satteldach-Konstruktion mit ca. 20° Dachneigung. Offene Dach-Konstruktion vorgerichtet für die Solarmodule, mit Befestigungssystem dafür sowie Dachrinnen-Entwässerungsmaterial.

6 Solarmodule mit 60 Zellen und 250Wp
Abmessungen 1662 x 990 mm, Gewicht: 20 kg, Transparenz 5%
Alternativ können auch Module mit einer deutlich höheren Transparenz mit 38% bestellt werden. Diese haben 40 Zellen und eine Leistung von 170Wp.
P60

G40

M40

Wechselrichter 3 x 500W. ( Damit können alle 3 Phasen eingekoppelt werden)

Free-e Storage Steuerung

Verbrauchszähler (Referenzsensor 1% Genauigkeit)

Laderegler 150V

Stromspeicher 2,9 kWh (Beispiel LG Resu 3.3)

Technische Daten:
Free-e Grid
Netzgebundne Lösung mit folgenden Leistungsmerkmalen:
PV Anschluss – 1,5 kWp 6 Module mit 250Wp (P60)
oder 1 kWp mit 6 x 170Wp (M/G40)
AC Anschluss – 3 x 230 V mit jeweils 500W
Stromspeicher – z.B. LG Resu 3.3 kWh nutzbar 2,9 kWh nutzbar , max. Leistung 3KW rein raus
Zubehör
Lichtleisten 230V und Funksteckdosen zur Energieoptimierung
Ihr Pavillion Ansprechpartner:
Hartwig Westphalen
Telefon: +49 (0)4829 9026733
Email: hartwig.westphalen@free-e.eu